Wachtelig

Wachtelfutter: Was fressen Wachteln?

Alles über die optimale Ernährung für Wachteln

Wachteln können pflegeleichte Haustiere und Nutztiere sein, welche immer mehr Hobbyhalter begeistern. Die richtige Ernährung der Wachteln spielt eine wichtige Rolle für ihre Gesundheit, Eierproduktion bzw. Legeleistung und Lebensdauer. Doch was fressen Wachteln?

Warum ist die richtige Ernährung für Wachteln so wichtig?

Die Ernährung von Wachteln beeinflusst nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch die Qualität und Menge der gelegten Wachteleier. Japanische Legewachteln, die häufigste Art in der Hobbyhaltung, legen fast täglich ein Ei. Diese Legeleistung erfordert viel Energie und Nährstoffe, welche aus der Nahrung gewonnen werden kann. Mangelernährung von Wachteln kann zu Problemen wie reduzierter Legeleistung, Federpicken oder Krankheiten führen. Eine ausgewogene Ernährung sorgt für:

• Hohe Eierproduktion durch ausreichend Proteine und gute Eischalenbildung durch Kalzium in der Nahrung der Wachteln

• Gesundes Gefieder durch Vitamine und Mineralstoffe, welche Wachteln bei der Mauser unterstützen und Gefiederprobleme verhindern

• Lange Lebensdauer von ca. 4-6 Jahren, z. B. bei der Japanische Legewachteln kann durch gute und ausgewogene Ernährung erzielt werden

Fütterungstipps für die Praxis

Futtermenge: Pro Wachtel reichen etwa 40–50 g Grundfutter pro Tag. Zusätzlich dürfen ein wenig Grünfutter oder Gemüse gefüttert werden.

Fütterungszeiten: Wachteln fressen tagsüber. Das Futter sollte den Wachteln tagsüber immer zugänglich sein, da diese über den Tag verteilt essen.

Futterplatz: Wachteln bevorzugen möglichst flache Futterbehälter und mögen es vom Boden zu picken. 

Lagerung: Wachtelfutter sollte immer gut verschlossen, trocken und kühl (Kellertemperatur) gelagert werden, um eine Schimmelbildung und den Zugang von Mäusen oder Ratten zu vermeiden.

Grundfutter für Wachteln

Was bildet die Basis der Wachtelernährung?

Das Grundfutter für Wachteln besteht aus einem hochwertigen Wachtelfutter, z.B. WachtelGold Premium Wachtelfutter Original (#Anzeige) oder WachtelGold Legekorn Pellet (#Anzeige) als Futter für Japanische Legewachteln.

Wachtelfutter ist auf die artenspezifischen Bedürfnisse abgestimmt. Wachteln sind wählerisch und sortieren manchmal große Körner aus. Pellets oder fein gemahlenes Futter sind ideal, um eine gleichmäßige Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.

Wachtelfutter Spezial Original von WachtelGold® (#Anzeige) ist ideal für Legewachteln.

Futtermengen je Alter der Wachtel

Lebenswoche mind. Futtermenge Rohprotein mind. Wassermenge
1. Woche
8-11 g
20-24 %
15-35 ml
2. Woche
12-19 g
20-24 %
20-40 ml
3.-6. Woche
20-35 g
22-26 %
40-55 ml
ab 7. Woche
40-50 g
16-22 %
70-110 ml

Wichtigste Anforderungen an ein Wachtelfutter:

• Energiequelle in Form von Kohlenhydraten: Getreide wie Weizen, Gerste, Mais, etc. liefern Wachteln in der Nahrung die nötige Energie.

Haferflocken vertragen Wachteln nur in geringen Mengen aufgrund des hohen Beta-Glucan Anteils und daher ist Haferkleie eine verträglichere Alternative für Legewachteln und Küken.

• Proteinanteil: Ausgewachsene Wachteln ab ca. 7 Wochen benötigen einen Rohproteinanteil von 16–22 %, da Eiweiß essenziell für die Eierproduktion und das Wachstum ist. Wachteln benötigen im Vergleich zu Hühnern mehr Protein in ihrem Futter. Daher ist nicht jedes Hühnerfutter für Wachteln geeignet. Somit ist fachgerechtes Wachtelfutter (#Anzeige) genau die richtige Nahrung für Wachtel.

• Kalzium: Das Wachtelfutter sollte 3-4 % Calcium enthalten, denn dies ist entscheidend für eine starke Eierschalenbildung. Zusätzlich zum Wachtelfutter können den Wachteln daher Mineralgrit (#Anzeige) oder zerkleinerte Muschelschalen angeboten werden, welche die Wachteln nach Bedarf aufnehmen. Es gibt auch die Möglichkeit den Wachteln Kalzium in flüssiger Form mit federgold Calcium-Fit (#Anzeige) ins Trinkwasser zu mischen.

Ergänzungsfutter

Was können Wachteln zusätzlich fressen?

Neben dem Grundfutter lieben Wachteln Abwechslung. Ergänzungsfutter sorgt für eine ausgewogene Ernährung und fördert das natürliche Scharrverhalten, wenn es im Wachtelgehege am Boden verteilt wird.

Grünfutter für Wachteln 🥬

Grünfutter ist eine hervorragende Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Grünfutter kann frisch oder getrocknet und sollte ungespritzt sein. Die Zufütterung von Grünfutter sollte langsam erfolgen, um Verdauungsprobleme bei den Legewachteln zu vermeiden.

Löwenzahn Blätter und Blüte sind reich an Vitamin C und Kalzium

Rotklee Blätter und Blüten liefern Ballaststoffe und Vitamine

Salate wie Kopfsalat oder Rucola

Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Dill, Majoran, Thymian, Oregano oder Rosmarin in kleinen Mengen

Haselnusszweige und Haselnussblätter

Walnusszweige mit Blättern

Essbare Blüten wie Rosenblüten, Lavendelblüten, Kamillenblüten, Ringelblumenblüten, Kornblumenblüten, Rotkleeblüten, Gänseblümchen, Löwenzahnblüten – Die Blüten sollen unbedingt ungespritzt und von hoher Lebensmittelqualität sein.

Gemüse und Obst

Zusätzlich zum Grundfutter können den Wachteln auch Obst und Gemüse gefüttert werden. Wachteln genießen kleine Mengen an Gemüse und Obst, die in feine Stücke geschnitten werden. Obst sollte sparsam gegeben werden, da der Zuckergehalt die Verdauung belasten kann.

Karotten sind reich an Beta-Carotin, ideal roh zum Picken, fein geraspelt oder gekocht verfüttern

Zucchini ist für Wachteln leicht verdaulich und wasserreich 

Gurke enthält viel Wasser und ist daher ideal im Sommer

Speisekürbis und gemahlene Kürbiskerne

Äpfel oder Birnen ohne Kerne, in kleinen Stücken

Beeren wie Blaubeeren oder Himbeeren sind ein wahrer Leckerbissen für Wachteln

Insekten und tierisches Protein

Wachteln sind Allesfresser und benötigen tierisches Protein, besonders während des Wachstums oder der Mauser.  

• Lebende Mehlwürmer oder getrocknete Mehlwürmer (#Anzeige) sind reich an Protein und ein leckerer Snack für Wachteln

Regenwürmer werden von Wachteln liebend gern gefunden und gefressen

Insekten wie Fliegen können von wendigen Wachteln gefangen und gefressen werden

• Gekochte und verrührte Wachteleier oder Hühnereier können in kleinen Mengen an die Wachtel gefüttert werden.

Samen und Körner

Zusätzlich zum Grundfutter können verschiedene Samen und Körner den Wachteln in kleine Mengen angeboten werden:

Brennnesselsamen getrocknet sind ein gesunder Snack für Wachteln

Hirse ist ein beliebter Snack, der leicht verdaulich ist

Sonnenblumenkerne sind sehr fettreich und sollten nur in Maßen gefüttert werden. Diese sind bei der Winterfütterung sehr beliebt.

Kürbiskerne: Da Kürbiskerne von Speisekürbissen sehr groß sind, ist es besser diese gemahlen an Wachteln in das Futter zu mischen.

Nahrungsergänzung für Wachteln

Brauchen Wachteln zusätzliche Vitamine?

Bei einem hochwertigen Wachtelfutter (#Anzeige) sind nur selten zusätzlichen Vitamine in der Wachtelfütterung nötig.

Bei Mangelerscheinungen im Sommer (z. B. mattes Gefieder) kann ergänzend zum Wachtelfutter ein Geflügel-Vitaminpräparat (#Anzeige) ins Wasser gemischt werden.

Wachteln mit einer erhöhten Legeleistung können mit zusätzlich Kalzium (#Anzeige) unterstützt werden.

Während der Geflügelmauser im Spätsommer oder Herbst benötigen Wachteln zusätzlich Proteine und Kalzium, um genug Kraft für die Ausbildung des Gefieders und der Regeneration zu erhalten.

Wenig Küchenreste füttern

Können Wachteln Küchenabfälle fressen?
Es sollten im Allgemeinen keine üblichen Küchenreste an Wachteln gefüttert werden. Es sollten kein Brot, gewürzte oder salzige Speisen an Wachteln gefüttert werden. Wachteln vertragen kein schimmliges oder gammlige Essen.

Legewachteln vertragen ungewürzten und ungesalzenen gekochten Reis und gekochte Kartoffeln.

Sommerfütterung ☀️

Im Sommer fressen Wachteln ein ausgewogenes Wachtelfutter (#Anzeige) zum Fressen bekommen. Zusätzlich dürfen Legewachteln auch einen geringen Anteil an getrockneten sowie frischen Anteil Grünfutter bekommen. 

Im Frühling und Sommer legen die Legehennen viele leckere Wachteleier. In dieser Zeit sollte den Hennen ausreichend Kalzium (#Anzeige) zugefüttert werden, damit sie stabile Eierschalen ausbilden können.

Winterfütterung ❄️

Im Winter haben Wachteln aufgrund der niedrigen Temperaturen einen erhöhten Kalorienbedarf. Daher kann die Futtermenge leicht erhöht werden und/oder es können ein paar ungesalzene Sonnenblumenkerne zugefüttert werden. 

Zudem gibt es Winterfutter Winterkorn für Wachteln (#Anzeige), welches auf die kalte Jahreszeit ideal abgestimmt ist. 

Für den Winter gibt es ebenfalls gute Vitaminpräparate (#Anzeige), die Wachteln bereits im Herbst in der Mauser und durch den ganzen Winter unterstützten können.

Wachtelküken füttern 🐤

Welches Futter ist für Wachtelküken geeignet? Wachtelküken haben andere Bedürfnisse als erwachsene Wachteln. In den ersten Wochen benötigen Wachtelküken:

• Wachtelküken Starterfutter: Ein spezielles Futter für Wachtelküken mit 24–28 % Protein, fein gemahlen, z.B. WachtelGold Kükenfutter (#Anzeige). Das Futter sollte den Küken in einer flachen Schale oder auf einem Teller zugänglich gemacht werden.

Wasser: Küken brauchen immer einen Zugang zu einer flachen und gut erreichbaren Wassertränke (#Anzeige), in welche sie nicht hineinfallen und ertrinken können

Ergänzungen: Wachtelküken dürfen ab der zweiten Lebenswoche fein gehacktes Grünfutter oder gekochtes Ei zugefüttert bekommen

Legehennen füttern 🥚

Hennen der Legewachteln, die regelmäßig Eier legen, brauchen eine protein- und calciumreiche Ernährung. Zusätzlich zum Wachtel Legekorn (#Anzeige) kann ihnen gefüttert werden:

Futterkalk (#Anzeige), flüssiges Calcium-Fit (#Anzeige) in Trinkwasser mischen, Muschelschalengrit oder Kalksteinmehl den Legewachteln in der Legephase bereitstellen.

• Grünfutter und Insekten wie getrocknete Mehlwürmer (#Anzeige) anbieten, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen

Wachtelhähne füttern 

Hähne legen keine Eier und benötigen daher weniger Kalzium als Wachtelhennen. Ein normales WachtelGold Futter (#Anzeige) oder Legekorn (#Anzeige) sind für Wachtelhähne gut geeignet, da es die allgemeinen Nährstoffbedürfnisse deckt.

Was sollten Wachteln nicht fressen? ❌

Einige Lebensmittel sind für Wachteln giftig oder unverträglich und sollten vermieden werden:

Avocado enthält Persin, was giftig für Wachteln sein kann

Schokolade enthält Theobromin und ist schädlich für Wachteln 

Salzreiches Futter bzw. Speisereste können zu Vergiftungen bei Wachteln führen

Zitrusfrüchte in großen Mengen können die Verdauung von Wachteln stören

Rohe Kartoffeln enthalten Solanin, das giftig für Wachteln ist

Verdorbene oder schimmlige Speisen und Küchenabfälle sind nicht für Wachteln geeignet

Täglich frisches Wasser

Frisches, sauberes Wasser ist für Wachteln lebenswichtig. Eine Wachtel trinkt etwa 50–70 ml Wasser pro Tag, abhängig von Temperatur und Futter.

Niedrige Tränken (#Anzeige) oder Nipple-Tränken sind ideal für Wachteln, um eine Verunreinigung des Trinkwassers mit Wachtelkot und Einstreu zu vermeiden.

Das Wasser sollte täglich gewechselt und die Tränken gereinigt werden und eine, Algenbildung, Verunreinigung und mögliche Keimentwicklung zu vermeiden.

Bei heißem Wetter im Sommer oder ausschließlich trockenem Futter kann der Wasserbedarf der Wachteln steigen.

Im Winter besteht die Gefahr, dass das Trinkwasser der Wachteln einfriert. Daher sollte es mehrmals am Tag geprüft oder ein Tränkenwärmer der Firma VOSS (#Anzeige) verwendet werden.

Geflügeltränke von Kerbl (#Anzeige) ist ideal für Wachteln.

Viel Freude mit den Wachteln.

Wachtelig – Online Ratgeber zur Wachtelhaltung

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Bruteier kaufen
  • Brüten
  • Einrichtung
  • Futter
  • Kaufen
  • Rezepte
  • Stall
  • Wachtelhaltung
  • Wachtelkauf