Wachtelig

Einrichtung im Wachtelstall

Inneneinrichtung vom Wachtelstall

Der Wachtelstall oder die Voliere kann für Wachteln sehr tierfreundlich, natürlich und artgerecht eingerichtet werden. Wachteln mögen eine abwechslungsreiche Einstreu, benötigen ständig Zugang zu Futter und frischen Trinkwasser und sie suchen Schutz in einem kleinen Haus oder unter einer Holzbrücke.

Ein Sandbad wird von Legewachteln sehr gern zur Federpflege sowie zur Unterhaltung angenommen. Der gesamte Wachtelstall kann mit für Wachteln geeigneten Nadelzweigen, frischen Nussbaumzweigen oder Steinen sowie weiteren Möglichkeiten sehr schön und natürlich gestaltet werden, sodass es den Tieren nie langweilig wird.

Einstreu im Wachtelstall

Bei der Einrichtung des Wachtelstalls ist meist eine Einstreu als Grundlage für die Bedeckung des Bodens nötig. Als Einstreu kommen im Allgemeinen Hobelspäne (#Anzeige), Waldbodeneinstreu HEULAND (#Anzeige), Badesand (#Anzeige), Buchenhack von WachtelGold (#Anzeige), Stroh sowie weitere infrage.

Wachteln mögen Abwechslung. Daher ist es möglich mehrere Einstreuarten in unterschiedliche Bereiche innerhalb der Wachtelvoliere auszubreiten und diese Bereiche mit Steinen oder Wannen abgrenzen.

Futterspender mit Wachtelfutter

Wachteln fressen über den Tag verteilt. Daher benötigen sie immer Zugang zu Futter. Wachteln fressen von Natur aus gern nahm am Boden. Daher sollte das Futter recht niedrig platziert werden, aber zeitgleich auch vor Einstreu und Wachtelkot geschützt sein. Das Wachtelfutter (#Anzeige) kann in einem Futterspender bzw. Futterautomat (#Anzeige) eingefüllt werden. 

Tränke mit frischem Wasser

Es ist sehr wichtig, dass Wachteln täglich frisches und sauberes Trinkwasser bekommen und zu diesem auch ständig Zugriff haben. Wasser kann den Legewachteln in Tränken (#Anzeige) im Wachtelstall angeboten werden.

Im Sommer kann das Wasser schneller verdunsten und die Wachteln haben mehr Durst, daher sollte geprüft werden, ob das Wasser für den ganzen Tag reicht und ggf. nachgefüllt werden. Wenn du viel Sonne auf die Wassertränke scheint, kann sich das Wasser schnell aufwärmen und sogar eine Algenbildung entstehen. Daher ist es ideal, wenn die Tränke im Schatten steht.

Im Winter besteht die Gefahr, dass das Trinkwasser in der Wachtelvoliere einfrieren kann. Daher sollte es mehrmals täglich frisch nachgefüllt werden. Alternativ kann ein Tränkenwärmer (#Anzeige) verwendet werden, welcher das Wasser vor dem gefrieren schützt.

Haus zum Schutz vor Wind und Kälte

Legewachteln suchen gern Schutz in einem kleinen Haus. Es gibt eine große Auswahl an Kaninchenhäuser aus Holz (#Anzeige), die hierfür verwendet werden können. Das kleine Wachtelhaus kann in eine Ecke vom Wachtelstall gestellt werden und mit Zweigen und Steinen natürlich eingebaut werden. Wachteln suchen bei starkem Wind, Kälte und Schnee im Winter gern ein geschütztes Häuschen auf. Und wenn Wachteln Angst und Stress haben, möchten sie sich in einem Wachtelhaus verstecken. Verschiedene kleine Häuschen sind eine ideale Inneneinrichtung für den Wachtelstall.

Brücken und Tunnel als Versteck

Wachteln mögen es sich zu verstecken sowie einen abwechslungsreichen Stall. Beispielsweise bietet sich eine Weidenholzbrücke 51 x 30 cm (#Anzeige), Weidenbrücke (#Anzeige), ein Korktunnel (#Anzeige) oder Weidentunnel (#Anzeige) ideal für die Einrichtung im Wachtelstall an. In der Kaninchenabteilung in der Tierhandlung gibt es oft eine große Auswahl an Brücken und Tunnel, welche auch für Wachteln geeignet sind.

Mit verschiedenen Brücke und Tunnel lassen sich wunderbare Versteckmöglichkeiten und eine aufregende Beschäftigung für Legewachteln im Wachtelstall gestalten. Diese dürfen daher in der Inneneinrichtung nicht fehlen.

Sandbad zur Federpflege und Unterhaltung

Wachteln lieben das Sandbad. Es machte Legewachteln große Freude, sich im Sand zu baden. Dabei pflegen sie ihr Gefieder, halten Milben und andere Parasiten fern und gleichzeitig können Wachteln mit dem Sandbaden ihrem natürlichen Verhalten nachkommen. Ein Sandbad gehört in jeden Wachtelstall.

Für ein Sandbad eignet sich feiner Badesand (#Anzeige) welcher in eine leicht zugängliche Badeschale (#Anzeige) gefüllt wird. Es gibt fertige Badeschalen, jedoch bieten sich auch mittelgroße Topfuntersetzer aus Ton oder Kunststoff an. Ein überdachtes Katzenklo mit herausgenommener Tür kann ebenfalls als Sandbad dienen. 

Dem Badesand können auch Muschelgrit (#Anzeige) für eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Kieselgur (#Anzeige) gegen Milben untergemischt werden.

Rindenstücke für mehr Abwechslung

Für eine natürliche Einrichtung der Wachtelvoliere eigenen sich größere Rindenstücke und Holzstücke. Diese können zu Tunneln oder Unterständen aufgebaut werden. Wachteln nutzen diese gerne als Verstecke und haben Freude an der Abwechslung im Wachtelstall. Beim Zuschnitt der Bäume im Garten oder beim Förster können große Rindenstücke anfallen. 

Mit Rinde kann eine besonders schöne, natürliche Inneneinrichtung im Wachtelstall gestaltet werden. Die Legewachteln erfreuen sich an der Abwechslung und sind beschäftigt.

Nadelzweige und Steine

Wachteln dürfen veschiedene Nadel- und Laubbäume fressen. Diese Zweige samt Nadeln oder Blätter eigenen sich sehr gut für die Inneneinrichtung im Wachtelstall. 

Essbare Zweige von Nadelbäumen sind beispielsweise Tanne, Fichte, Kiefer und essbare Laubbaumblätter sind Nussbäume wie Haselnuss oder Obstbaumblätter vom Apfelbaum, Birnbaum, etc.

Zudem eignen sich Steine als gute Einrichtung für die Wachtelvoliere. Die Wachteln wetzen ihren Schnabel gern daran.

Viel Freude mit den Wachteln.

Wachtelig – Online Ratgeber zur Wachtelhaltung

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Bruteier kaufen
  • Brüten
  • Einrichtung
  • Futter
  • Kaufen
  • Rezepte
  • Stall
  • Wachtelhaltung
  • Wachtelkauf