Wachtelig

Tiersitter für Wachteln und sorgenfrei in den Urlaub fahren

Urlaub machen und wohin mit den Wachteln?

Wer versorgt die Wachteln im Urlaub? Wachtelhalter wollen ab und zu für ein paar Tage oder Wochen in den Urlaub fahren. Daher wird die Überlegung angestellt, wer die Wachteln in dieser Zeit versorgen und die Verantwortung für die Tiere übernehmen kann. Auch ein längerer ernster Krankheitsfall oder Kuraufenthalt bedarf der Organisation eines Wachtelsitters.

Wie lang können Wachteln alleine bleiben?

Da Wachteln täglich Wachtelfutter und frisches Trinkwasser benötigen, ist dies oft der Faktor, nach dem sich Wachtelhalter orientieren sollte. Solange das Wasser frisch und sauber ist, können Wachteln alleine gehalten werden. Dies sind ca. 24 bis 48 Stunden. Und dann sollte jemand den Futterspender und Trinkbehälter reinigen und frisch befüllen.

Aufgaben eines Wachtelsitters

Wir empfehlen, dass ein Wachtelsitter alle 24 Stunden nach den Wachteln sieht und folgende Aufgaben übernimmt:

• Wassertränke reinigen und frisch befüllen – alle 24 Stunden

• Futterspender reinigen und frisch befüllen – alle 24 Stunden

• Verhalten und Körperhaltung der Wachteln beobachten, um mögliche Probleme und Krankheiten vorzubeugen – alle 24 Stunden

• Kot aus dem Stall sieben – alle 24 bis 48 Stunden

• Sandbad nachfüllen – alle 3 Tage

• Einstreu wechseln und Wachtelstall putzen – einmal pro Woche 

• Ideal wäre es ab und zu Fotos oder Videos an die Wachtelhalter zu senden. 

• Der Wachtelhalter kann eine Anleitung schreiben wie und wann die Wachteln zu versorgen sind, sowas wie eine Check-Liste für die gesamte Urlaubszeit. Darauf können auch Notfallkontakte und der zuständige Tierarzt vermerkt sein.

• Der Tiersitter sollte die Wachteln vorab kennenlernen. Es wäre gut, wenn der Tiersitter sich von den Wachtelhaltern genau zeigen lässt, wie diese mit den Wachteln interagieren und den Stall öffnen und sich darin bewegen. Dies soll dafür sorgen, dass die Wachteln nach dem Urlaub nicht scheu werden.

• Scheue Wachteln nach dem Urlaub: Es kann leider passieren, dass die Wachteln bei einer längeren Abwesenheit (1-2 Wochen) ihre Zutraulichkeit zum Wachtelhalter verlieren. Mit Geduld und ein paar Leckerlis wie Mehlwürmern können die Wachteln wieder an Vertrauen gewinnen und an den Wachtelhalter gewöhnt werden.

Wo bleiben die Wachteln?

Wohin sollen die Wachteln bei Abwesenheit?

Zuhause: Die Wachteln bleiben in ihren Wachtelstall und die Vertretung kommt zu den Wachteln nach Hause. Die gewohnte Umgebung ist der beste Ort für Wachteln. Das Futter, der Badesand und die Einstreu sollten für den Tiersitter leicht zugänglich in Stallnähe sein.

zum Wachtelsitter bringen: Als Alternative könnten auch kleine Wachtelgruppen von bis zu 6 Wachteln vorübergehend in einem großen Kaninchenstall zu der Vertretung nach Hause gebracht werden. Dabei sollte genug Wachtelfutter, Badesand und Einstreu mitgegeben werden. Der Umzug kann die Wachteln stressen und ihr Verhalten kann nach dem Urlaub scheu sein.

Wer kommt als Wachtelsitter in Frage?

Es können zum Beispiel die Familie, Freunde, Nachbarn, Schulfreunde oder Arbeitskollegen gefragt werden, ob sie Wachtelsitter für die Dauer der Abwesenheit werden möchten.

Als Alternative können auch professionelle Tiersitter gegen Bezahlung beauftragt werden, sich um die Wachteln zu kümmern.

• Tiersitter bei Leben-mit-Heimtier.de in der nähe finden

• Passenden Tiersitter bei betreut.de finden

• Tiersitter über Kleinanzeigen.de finden

• Philippi Mobiler Tiersitter für Nutztiere

Viel Freude mit den Wachteln.

Wachtelig – Online Ratgeber zur Wachtelhaltung

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Bruteier kaufen
  • Brüten
  • Einrichtung
  • Futter
  • Kaufen
  • Rezepte
  • Stall
  • Wachtelhaltung
  • Wachtelkauf

Wachteln kommen im Herbst in die Mauser. Dabei verlieren sie viele Federn und legen weniger Eier. Was ist die Geflügelmauser...