Wachtelig

Wachteln auf dem Balkon in der Stadt halten

Kann man Wachteln auf dem Balkon halten?

Wachteln können aufgrund ihrer geringen Körpergröße in einem geeigneten Wachtelstall auf dem Balkon in der Stadt gehalten werden. Damit sich die Legewachteln auch richtig wohlfühlen und es keine Probleme mit den Nachbarn gibt, gibt es hier eine Anleitung, wie es mit den Wachteln beim Urban Farming klappt.

Warum Wachteln in der Stadt halten?

Immer mehr Menschen möchten trotz ihres Lebens in der Stadt einen nachhaltigen Lebensstil führen. Es gibt die Lifestylebewegung Urban Gardening, bei welcher Gemüse und Obst auf dem Balkon oder den Terrassen in den Städten angebaut werden. Beim Urban Farming werden sogar Nutztiere wie Hühner und Wachteln in der Stadt gehalten. 

Wachteln legen leckere und gesunde Wachteleier. Diese sind für die Teilversorgung in der Stadt gut geeignet. Die Japansiche Legewachtel kann in tierfreundlicher Hobbyhaltung bis zu 160 Eier im Jahr legen. Und wer den Legewachteln sogar das ganze Jahr über täglich ca. 16 Stunden Licht im Stall gibt, kann mit bis zu 300 Wachteleier im Jahr rechnen. 

Zudem können Wachteln den Besitzern viel Freude bereiten, denn es sind sehr niedliche Tiere. Erwachsene und Kinder haben viel Freude daran, die Vögel zu beobachten, zu füttern und zu verwöhnen.

In welchen Städten werden Wachteln auf dem Balkon gehalten?

Es gibt bereits viele private Hobbyhalter von Wachteln in deutschen Städten wie München, Hamburg und Stuttgart. Auch in Österreich ist die Wachtelhaltung in den Städten Wien, Graz und Linz beliebt. 

Vermieter und Nachbarn

Wer zur Miete wohnt, sollte vor dem Wachtelkauf unbedingt eine schriftliche Erlaubnis vom Vermieter einholen, Wachteln halten zu dürfen.

Auch die Nachbarn sollten vorab gefragt und informiert werden, da der Wachtelstall unter Umständen an heißen Sommertagen einen leichten unangenehmen Geruch haben kann. Wer einen Hahn in seiner Wachtelgruppe halten möchte, sollte berücksichtige, dass dieser mehrmals am Tag den Wachtelschlag (melodisches Krähen) von sich gib.

Anforderungen an den Balkon

Um herausszufinden ob der Balkon überhaupt für eine Wachtelhaltung geeignet ist, sollten verschiedene Faktoren wie die Größe des Balkons, Himmelsrichtung, tragbares Gewicht, etc. bestimmt werden. 

Größe des Balkons: Messen Sie die Länge, Breite und Höhe des Balkon aus. Machen Sie sich dazu eine kleine Skizze.

Himmelsrichtung: Hat der Balkon eine Südseite, Ostseite, Nordseite oder Westseite. Eine starke Süßausrichtung kann für viel Hitze im Sommer sorgen, weshalb dann besonders gut darauf geachtet werden sollte, dass die Legewachteln genug Schatten bekommen.

Tragbares Gewicht: Ein Standardbalkon kann ca. 300 bis 400 kg pro Quadratmeter tragen. Je nach Baujahr, Qualität der Bausubstanz kann die Belastbarkeit abweichen. 

Wachtelstall für den Balkon

Ein Balkon ist im Vergleich zur Fläche eines Gartens meist kleiner. Und da auf einem Balkon auch überwiegend noch eine Sitzgelegenheit und evtl. ein paar bepflanzte Balkonkästen angebracht sind, ist die nutzbare Fläche oft eingeschränkt.

Dennoch gibt es ein paar kleine bis mittelgroße Wachtelställe, die eine Wachtelhaltung auf dem Balkon in der Stadt möglich machen. Die Mindestfläche pro Wachtel sollte bei etwa 0,15–0,2 m², also 1-1,5 m² für 4–6 Tiere liegen. Mehr Platz ist immer gut und fördert das Wohlbefinden der Legewachteln.

Auf dem Balkon kann es in der kalten Jahreszeit Wind oder Zug geben. Um die Wachteln davor zu schützen, kann der Wachtelstall von drei von vier Seiten mit Holzbrettern, Planen oder ähnlichem verschlossen werden.

Mögliche Wachtelställe für den Balkon:

Auf einem kleinen oder mittelgroßen Balkon können ca. 4-6 Wachtelhennen in einem flachen Stall oder Etagenstall mit herausnehmbaren Kotschubladen leben. Wachteln können an das Herunterlaufen auf einer Leiter mit etwas Futter auf den einzelnen Stufen gewöhnt werden.

• Kerbl Kaninchenstall XXL Vario 155L x 76B x 80H cm (#Anzeige)

Kerbl Wachtelstall 130L x 61B x 118H cm (#Anzeige) 

PawHut Wachtelstall 123L x 63B x 112H cm (#Anzeige)

Kerbl Wachtelstall breit 125L x 87B x 142H cm (#Anzeige)

  • All Posts
  • Bruteier kaufen
  • Brüten
  • Einrichtung
  • Futter
  • Kaufen
  • Rezepte
  • Stall
  • Wachtelhaltung
  • Wachtelkauf

Vertragen Wachteln das Stadtleben?

Wachteln zählen grundsätzlich zu den eher scheueren Nutztieren. Damit Wachteln den Umzug vom Züchter auf den Balkon in der Stadt mit lautem Straßenlärm wie Verkehrslärm mit Autos, Krankenwägen, Straßenbahnen, etc. gut vertragen, gibt es die Möglichkeit, die Legewachteln langsam an eine gewisse Grundlautstärke zu gewöhnen. Umso jünger die Wachteln beim Kauf sind, desto einfacher ist die Umstellung.

Wir haben unsere Wachteln beispielsweise von einem Wachtelzüchter, welcher im Wachtelstall 24 Stunden Radio laufen lässt und in manchen Ecken des Zuchtraums auch die ganze Nacht ein kleines Licht an hat. Dadurch sind die Wachteln nicht schreckhaft und zeigen weniger Angst bei Lärm. 

Wer in der Stadt Wachtelküken Zuhause ausbrütet, kann von klein auf ebenfalls ein Radio in Nähe der Kükenaufzucht laufen lassen. So gewöhnen sich Wachteln schnell an die Geräusche in der Umgebung und sind beim Umzug auf den Balkon weniger schreckhaft.

In der Stadt auf dem Balkon ist es nachts nicht ganz dunkel. Oft gibt es Straßenlaternen oder beleuchtete Reklame, welche auf den Balkon scheint. Diese zusätzliche Beleuchtung kann unter Umständen sogar die Legeleistung der Wachteln im Winter steigern. Wenn Legewachteln schlafen möchten und es ihnen zu hell ist, zeihen sie sich gern in eine dunkle Ecke vom Stall zurück oder legen ihren Kopf unter den Flügel.

Häufige Fragen

Zum Thema Wachtelhaltung in der Stadt und auf dem Balkon gibt es ein paar Fragen zu klären.

Ja, es ist grundsätzlich möglich und erlaubt Wachteln in der Stadt zu halten.

Wer Wachteln in der Stadt oder im Dorf hält, muss diese beim Veterinäramt des jeweiligen Bundeslandes anmelden. Zusätzlich ist es in vielen Bundesländern nötig, Wachteln bei der Tierseuchenkasse anzumelden.

Es ist immer ratsam die Nachbarn zu fragen, ob sie Einwände gegen eine geplante Wachtelhaltung haben. Vom Wachtelstall kann durchaus ein unangenehmer Geruch des Wachtelkots ausgehen, was die Nachbarn stören könnte. Zudem ist es empfehlenswert in der Stadt nur Wachtelhennen zu halten und keinen Hahn. Denn ein Wachtelhahn kann mit seinem mehrmals täglichen Wachtelruf (Wachtelschlag) für eine Lärmbelästigung bei Nachbarn sorgen. 

Ja, es ist grundsätzlich möglich und erlaubt Wachteln auf dem Balkon zu halten.

Es ist erlaubt, in Stuttgart in der Stadt Wachteln beispielsweise auf dem Balkon oder der Terrasse zu halten. 

Es ist erlaubt, in der bayerischen Stadt München Wachteln beispielsweise auf dem Balkon oder der Terrasse zu halten. 

Ja, es dürfen in Hamburg Wachteln auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten werden.

Ja, es dürfen in Österreich in den Städten Wien oder Graz Wachteln auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten werden.

Viel Freude mit den Wachteln.

Wachtelig – Online Ratgeber zur Wachtelhaltung

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Bruteier kaufen
  • Brüten
  • Einrichtung
  • Futter
  • Kaufen
  • Rezepte
  • Stall
  • Wachtelhaltung
  • Wachtelkauf