Wachtelig

Winterhaltung von Wachteln (Stall & Futter)

Wachteln im Winter halten

Wachteln können in den kalten Wintermonaten unterstützt werden, damit sie gesund bleiben und sich wohlfühlen. Japanische Legewachteln können das ganze Jahr über in einer Voliere oder einem Wachtelstall im Garten, der Terrasse oder dem Balkon gehalten werden. Die Seitenwände der Stallung sollten jedoch für den Winter geschlossen werden, sodass weniger Wind und Kälte eindringen können. Aufgrund des hohen Kalorienbedarfs von Wachteln im Winter, darf den Wachteln etwas mehr gefüttert werden.

Wann ist es zu kalt für Wachteln?

Japanische Legewachteln vertragen kurzfristig Temperaturen von bis zu minus 10°C. Ihr Gefieder schützt sie vor der Kälte. Im Vergleich zu anderen Wachtelarten sind diese robuster. Wachteln dürfen auch im Schnee laufen, sofern sie es möchten. Vermutlich bevorzugen sie im Winter aber eher den geschützten Stall. 

Im Vergleich zu vielen anderen Wachtelarten oder Zierwachteln, sind die Japanischen Legewachteln robust und weniger kälteempfindlich.

Kann ich Wachteln im Winter im Garten halten?

Wachteln können auch im Winter im Garten in einer Voliere oder in einem winterfesten Wachtelstall gehalten werden. Wenn es den Wachteln zu kalt ist, ziehen sie sich in eine geschützte Ecke, Deckung oder in ihr Schutzhaus zurück. 

Können Wachteln im Winter auf dem Balkon gehalten werden? Ja. Der Wachtelstall auf dem Balkon soll auch von oben und drei Seiten wind- und regengeschützt sein. 

Wachtelstall winterfest machen

Der Wachtelstall oder die Voliere sollte im Winter immer trocken und windgeschützt sein. Die Stallung sollte von oben und drei Seiten vor Wind, Regen und Schnee geschützt werden. Die kann mit Holzbrettern, Plexiglas oder weiteren Materialien gemacht werden. Eine Wärmeisolierung kann nicht schaden.

Der Boden darf eine extra dicke Einstreu aus Holzspäne und Stroh bekommen. Zudem freuen sich die Wachteln immer über ein gemütliches Häuschen, in welches sie sich zurückziehen können. Dort kann gern ein bisschen mehr Stroh hineingelegt werden.

Es ist nicht notwendig, den Wachtelstall zu beheizen. Schwache oder kränkliche Wachteln freuen sich über eine wärmende Rotlichtlampe, von der sie sich von selbst wegbewegen können, wenn es ihnen zu warm wird.

Winterfütterung bei Wachteln

Legewachteln haben im Winter einen erhöhten Kalorienbedarf und freuen sich über eine größere Portion Wachtelfutter. In den kalten Monaten dürfen eine kleine Extraportion Mehlwürmer, fetthaltige Sonnenblumenkerne oder gemahlene Kürbiskerne mit in das Wachtelfutter gegeben werden.

Neben dem ausgewogenen Wachtelfutter (#Anzeige) gibt es für den Winter auch das Winterwachtelfutter Winterkorn (#Anzeige). Legewachteln freuen sich zudem im Winter auch über ein paar leckere Kohlenhydrate wie gekochten Reis oder süße Äpfel.

Trinkwasser der Wachteln friert im Winter oft ein

Wenn es Minustemperaturen hat, kann es sein, dass das Trinkwasser in der Tränke einfriert. Folglich können die Wachteln kein Wasser trinken. Das Trinkwasser muss daher mehrmals am Tag frisch aufgefüllt werden.

Als Alternative kann die Wassertränke auf einen Tränkenwärmer (#Anzeige) gestellt werden. Diese ist mit einem Stromkabel, welches im Wachtelstall verlegt werden soll.

Warum legen Hühner im Winter weniger Eier?

Das Legeverhalten von Japanischen Legewachteln ist abhängig von der täglichen Lichtdauer und Lichtintensität. Wenn im Herbst die Tage kürzer werden, gibt es weniger natürliches Tageslicht im Wachtelstall. Daher legen die Wachteln im Herbst und Winter weniger oder gar keine Eier. Umso kürzer der Tag ist, desto weniger Eier legen die Wachteln.

Um die Hormone für das Eierlegen bei Wachteln zu aktivieren, benötigen sie ca. 16 Stunden Licht am Tag. Wer nicht bis zum Frühling oder Sommer auf seine Wachteleier warten möchte, kann eine künstliche Lichtquelle (#Anzeige) im Wachtelstall anbringen.

Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind keine Tierärzte. Wachtelbesitzer sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Wachteln selbst verantwortlich.

Viel Freude mit den Wachteln.

Wachtelig – Online Ratgeber zur Wachtelhaltung

Ähnliche Beiträge

  • All Posts
  • Bruteier kaufen
  • Brüten
  • Einrichtung
  • Futter
  • Kaufen
  • Rezepte
  • Stall
  • Wachtelhaltung
  • Wachtelkauf